Pop Kultur Diskurs
Inhaltsverzeichnis

Broschur
288 Seiten
10,00 €(D)
ISBN 978-3-931555-48-1

Bestellen für 10,00 €

Warenkorb anzeigen

Pop Kultur Diskurs

Zum Verhältnis von Gesellschaft, ­Kulturindustrie und Wissenschaft

Sonja Witte / Yasar Aydin / Holger Adam / Jonas Engelmann / Mustafa Doymus / Astrid Henning / Zülfukar Cetin (Hg.)

Während im angloamerikanischen Raum die wissen­schaftliche Auseinandersetzung mit popkulturellen ­Phänomenen eine Selbstverständlichkeit besitzt, ist die deutsche Forschung davon noch weit entfernt. Dadurch sind in Deutschland nach wie vor große ­Forschungslücken zu schließen, wozu der Reader einen ­Beitrag leisten will.

Das Buch stellt erstmals migrantische Perspektiven auf Popkultur in den Mittelpunkt und fragt unter anderem danach, welche Rolle popkulturelle Produkte ihrer ­»Heimat« für die Ausbildung der Identität junger ­MigrantInnen spielen. Dieses problematische Spannungsverhältnis von Geschichte, Identität und Nation wird in vielen der Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert.

Daneben stellt der Reader die Frage, welche Rolle ­Popkultur in so unterschiedlichen Bereichen wie der ­Stadtentwicklungspolitik, den Queer Studies, dem Sport oder der Pädagogik spielt, und zeigt so die heterogene Bedeutung von Popkultur im wissenschaftlichen Diskurs. Und schließlich versucht das Buch eine Antwort auf die Frage zu geben, ob es einen Weg ins politische Feld über die musikalische Sozialisation geben kann.

Mit Beiträgen von Roger Behrens, Martin Büsser, Sonja Witte, Udo Göttlich, Holger Adam, Mustafa Doymus, Guido Bröckling, Jonas Engelmann, Jennifer Stange, Astrid Henning, Yasar Aydin, Maria Tzankow, Zülfukar Cetin, Till Huber, Arne Schröder, Stefan Werner, Jan Haut und Michael Sonnicksen.

Inhaltsverzeichnis

Yasar Aydin / Astrid Henning:
Zum Verhältnis von Gesellschaft, Populärkultur und Wissenschaft im ­globalen Kapitalismus

Roger Behrens:
Traditionelle und kritische Poptheorie Anmerkungen zur fröhlichsten Wissenschaft, heute

Holger Adam / Jonas Engelmann:
Raus aus dem »Waiting Room«: Popkultur – Subjektivität – Politik. Persönliche Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis

Yasar Aydin:
Nationale Mythen in der türkischen Literatur. Eine politisch-soziologische Annäherung an den Roman Su Cilgin Türkler

Sonja Witte:
Die Katharsis der deutschen Nation in Das Wunder von Bern. Wie die Versöhnung der Generationen und Geschlechter die ­Vergangenheit überwältigt

Martin Büsser:
Made in Germany. Pop im Dienste der Nationalisierung

Matthias Rauch:
Diasporic or Playing Black? Identitätsentwürfe von Mainstream Rap-Künstlern mit ­Migrationshintergrund in Deutschland

Zülfukar Cetin: Transnationale massenmediale Darstellung von Lesben, Schwulen, ­Transvestiten und Transgender

Arne Schröder: Sexuelle Identitäten in populären Fernsehserien. Eine Analyse der US-Produktionen Queer as Folk und The L Word

Guido Bröckling: Interaktion & Intersubjektivität zwischen TV-Diskurs & Netz-Dialog. Identitäts- und Wirklichkeitskonstruktion im kommunikologischen Wandel

Stefan Werner:
Populärkultur in der sozialen Stadtentwicklung. Kompensation für Demokratiedefizite?

Thomas Gutmann:
PädagogInnen als kulturelle ErzählerInnen. Überlegungen zu Kultur als pädagogischen Raum

Jan Haut:
Was Sport über Gesellschaft »verrät«. Perspektiven mit Elias, Bourdieu und Adorno

Astrid Henning / Michael Sonnicksen:
»Wir waren auch dabei.« Vom Erzählen einer populären ostdeutschen '68er-Identität

Melanie Babenhauserheide:
Sinn und Sinnlichkeit oder: Es gibt kein richtiges Lesen im Falschen. Das Verhältnis von kindlichem und ­wissenschaftlichem Lesen und seine ­Bedeutung für kritische Analysen von Kinder- und ­Jugendliteratur

Satan, kannst du mir noch mal verzeihen (erweiterte Neuauflage)
Schnulzenroman
Nichts bleibt