Bright Young Things

Broschur, mit farb. Abb.
256 Seiten
11.4.2025
22,00 €(D)
ISBN 978-3-95575-237-8

Bestellen für 22,00 €

Warenkorb anzeigen

Bright Young Things

The Art and Philosophy of él-Records

Mark Goodall

él records was created in 1984 by Mike Alway. Alway was A&R man for Cherry Red signing artists such as Everything But the Girl, Monochrome Set, Felt etc. He left Cherry Red to help run Blanco Y Negro but soon felt constrained about the conservativism of the commercial music sector and left to set up his own label. él was described as »the most innately English record label there has ever been«.

Alway’s mercurial approach was to take complete control of the repertoire, the philosophy of the releases and the titles of the songs in the manner of pop impresarios of the past. Alway became a curator, selecting, shaping and overseeing the records issued on él.

él had a unique flavour eschewing the traditions of indie music of the mid 1980s, exhibiting instead a taste for 1960s bubbelgum and chamber pop, the european chanson tradition, Latin rhythms and filmscores. The ethos of the label was decidedly un-macho and many of él’s artists were female. Alway saw él as a celebration of elegance and beauty, »a pop world beyond leather jackets and jeans«.

»Bright Young Things« is the first book to tell the fascinating story of él.

»Britain’s great musical secret of the 1980s.« – Jonathan Coe

»él was a three-year statement of intent.« – Alan McGee

+ + +

Das Porträt des wahrscheinlich interessantesten Labels in der Geschichte des Pop

Auch wenn das britische él-Label nur in den Jahren von 1984 bis 1988 existierte, war sein Einfluss auf alles, was danach kam, immens. él eröffnete den Zugang zu einem musikalischen Paralleluniversum, in dem Lederjacken, Tattoos, Macker- und Muckertum verpönt waren, und leistete so beispielsweise einer dringend notwendigen Feminisierung des zeitgenössischen Pop Vorschub. Gegründet von Mike Alway, der in den frühen Achtzigern für das ebenfalls legendäre Cherry-Red-Label Bands wie Everything But The Girl und Felt entdeckte, verschmolz él den Bubblegum-Style der Sixties mit französisch geprägtem Kammerpop, Humor in der Tradition eines Oscar Wildes und der epischen Breite eines Film-Soundtracks zu einem ganz besonderen Juwel in der Schatztruhe musikalischer Extravaganz.

Mark Goodall positioniert in »Bright Young Things« das Label in seinem historischen Kontext, führt in Koautorenschaft mit Mike Alway Interviews mit der Mehrzahl der beteiligten Künstler*innen und würdigt die wichtigsten Veröffentlichungen von èl.

Eine Publikation in englischer Sprache

Wie die Lia Laternenmacherin wurde
Die Vögel - fliegen hoch!
Dreamworld