Broschur, mit Abb.
Ca. 160 Seiten
21. März 2025
20,00 €(D)
ISBN 978-3-95575-233-0
Krautrock Eruption
An alternative history of German underground in the 60s and 70s
+ + + VÖ 21.3.2025, jetzt vorbestellbar + + +
Krautrock as an escape from post-war Germany
“Krautrock Eruption” is a rousing counter-narrative to the usual depictions of Krautrock, written by Wolfgang Seidel, member of Conrad Schnitzler’s band Eruption and co-founder of Ton Steine Scherben.
Seidel's groundbreaking book, which includes unique historical photographs, paints a vivid picture of the old Federal Republic of Germany, with all of its contradictions and struggles. What is now celebrated as Krautrock emerged in this environment, and at the time was an attempt to contribute the soundtrack to the revolution. As a fly on the wall, Seidel recounts the squats, demos and first concerts of bands such as Cluster, Tangerine Dream and Ash Ra Tempel. Just as precisely and vividly, he recapitulates the influence of minimal music composers such as Steve Reich and Philip Glass, the origins of many Krautrock musicians in jazz and the role of the synthesiser.
Wolfgang Seidel delivers a captivating account on Krautrock that dispels many of the founding myths of the first genuinely German pop culture, which above all did not want to be German. In addition, the book is supplemented by a discography of the 50 most important Krautrock records, written by music journalist and Krautrock expert Holger Adam.
Translated from German by Alexander Paulick (member of influential Düsseldorf based avant-garde band Kreidler).
+ + +
Das Krautrock-Buch von Wolfgang Seidel in englischer Übersetzung
Mit »Wir müssen hier raus!« hat Wolfgang Seidel, Gründungsmitglied der Ton Steine Scherben, eine mitreißende Gegenerzählung zu den inzwischen gängigen Darstellungen des Krautrock verfasst. Nun erscheint sein wegweisendes Buch in englischer Übersetzung, ergänzt um Bildmaterial und eine Diskografie der 50 wichtigsten Krautrock-Platten.
Mit dem Wissen desjenigen, der dabei war, bei den Hausbesetzungen und Demos, den ersten Konzerten von Bands wie Cluster, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel, legt Seidel ein Buch vor, das die alte Bundesrepublik wieder zum Leben erweckt. Mit all ihren Widersprüchen und Kämpfen, in der gerade deswegen entstehen konnte, was heute als Krautrock gefeiert wird und was damals ein Versuch war, den Soundtrack zur Revolution beizusteuern. Die Revolution ist ausgeblieben, die BRD gibt es nicht mehr – und gestorben scheint ebenso die Utopie eines besseren Lebens, für das es sich zu kämpfen lohnt, auf der Straße wie im Tonstudio. Dabei sollte angesichts der gesellschaftlichen Verhältnisse die Parole noch immer lauten: »Wir müssen hier raus!«
Wolfgang Seidel zeichnet, ausgehend von diesem Lebensgefühl, dem Fluchtinstinkt der Jugendlichen, ein Bild der alten Bundesrepublik, das anders gefärbt ist als die vielen Gründungsmythen der ersten genuin deutschen Popkultur, des Krautrock, der eines vor allem nicht sein wollte: deutsch.
Übersetzt von Alexander Paulick.